The Cook, the Thief, His Wife & Her Lover

GB/F 1989, 124 min, E/d-f
Regie: Peter Greenaway
Darst.: Michael Gambon, Helen Mirren, Richard Bohringer, Alan Howard, Tim Roth, Clarán Hinds, Gary Olsen, Ewan Stewart u.a.

Der Verbrecherkönig Albert fällt mit seiner Meute immer wieder in ein exquisites Restaurant ein, um sich hemmungslos der Völlerei hinzugeben sowie andere Gäste und seine Frau zu demütigen. Diese nimmt sich eines Tages einen Liebhaber, mit dem sie sich zwischen den Essensgängen im effektvoll ausgeleuchteten Damenklo verlustiert. Es dauert nicht lange, bis Albert die Beziehung entdeckt und seiner Eifersucht freien Lauf lässt. Peter Greenaway variiert seine gewohnten grossen Themen Kunst und Leben, Sex und Tod im kulinarischen Rahmen als zugleich prunkvoll-faszinierendes und gewaltsam-abstossendes Rachedrama. Der Film besticht durch die üppig dekorierten Schauplätze und die phantasievollen Kostüme, die der bekannte französische Modeschöpfer Jean-Paul Gaultier entworfen hat. Die Räume sind wie die von Jean Paul Gaultier entworfenen Kostüme einer klaren Farbsymbolik unterworfen. Der Aussenraum der Küche, deren primäre Farbe Grün ist, wird von der Farbe Blau dominiert, während der Speisesaal rot ist und die Toilettenräume in einem blendenden Weiss erstrahlen. Die orangenen Räume symbolisieren die Orte der Zuflucht. Die Farbcodes dienen auch der Abgrenzung eines speziellen Themas des Films, nämlich der Esskultur als solche. Die grüne Küche ist der Ort der Nahrungszubereitung, der rote Speisesaal der Ort der Nahrungsaufnahme und der weisse Toilettenraum stellt schliesslich die letzte Station des Nahrungsweges dar: Hier ist der räumliche Endpunkt der Nahrungsaufnahme und hier werden alle anderen Farben im strahlenden Weiss vereint.